Latein - Willkommen im alten Rom!
Salvete und herzlich willkommen auf der Seite des Fachbereichs Latein!
Am Gymnasium am Europasportpark können Schülerinnen und Schüler Latein als 3. Fremdsprache ab der 8. Klasse im Wahlpflichtbereich lernen. Im Einzelnen sieht das so aus:
8. Klasse: 2 Wochenstunden
9. Klasse: 4 Wochenstunden
10. Klasse: 2 Wochenstunden
In der Qualifikationsphase gibt es die Möglichkeit Latein als Grundkursfach mit drei Wochenstunden weiterzuführen.
Unser Kursraum hat jetzt auch ein Activboard.
Warum ist es heute noch sinnvoll Latein zu lernen?
Fremdsprachenunterricht dient in erster Linie dazu die Kommunikation in anderen Sprachen zu ermöglichen bzw. zu erweitern – und das nicht nur auf Reisen, sondern auch im Berufsleben.
Im Lateinunterricht ist die Unterrichtssprache jedoch nicht Latein, die Kommunikation findet auf Deutsch statt. Trotzdem besteht ein nicht unerheblicher Teil des Unterrichts aus dem Lernen von Vokabeln und Grammatik, gerade zu Beginn. Dies ist die Basis für das Übersetzung lateinischer Texte in die deutsche Sprache.
Damit ist die Frage nach dem Sinn des Lateinunterrichts allerdings noch lange nicht beantwortet. Was erfahren wir aus über 2000 Jahren alten Texten, z.B. von Caesar oder Cicero? Wie kann uns das im alltäglichen Leben nützlich sein?
Der Nutzen des Lateinunterrichts zeigt sich vor allem sekundär:
Latein ist die Muttersprache Europas: Die romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Rumänisch haben sich durch die Ausdehnung des Römischen Reiches in ganz Europa direkt aus dem Lateinischen entwickelt. Aber auch im Englischen und Deutschen finden wir lateinische Wurzeln, circa ein Drittel des heutigen Grundwortschatzes geht auf einen unveränderten lateinischen Wortstamm zurück. Somit unterstützt Latein als Basissprache das Erlernen moderner Fremdsprachen durch vor allem durch den Sprachvergleich.
Zwei Beispiele: die lateinischen Wörter familia und animal …
… auf italienisch: | famiglia | animale |
… auf spanisch: | familia | animal |
… auf französisch: | famille | animal |
… auf englisch: | family | animal |
Latein schult Schlüsselqualifikationen: Genauigkeit, Sorgfalt, Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit und der Blick für Zusammenhänge werden bei den ständig zu leistenden Übersetzungen in besonderem Maße verlangt. Im lateinischen Sprachunterricht geht es vor allem um das Analysieren und Verstehen sprachlicher Strukturen.
Latein vermittelt die Grundlagen der europäischen Kultur durch die Beschäftigung mit Basistexten aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Rhetorik, Dichtung, Mythologie und Naturwissenschaften. Damit unterstützt Latein eines der Hauptziele des Gymnasiums in Vorbereitung auf die Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben in der Gesellschaft sowie im Berufsleben – die Vermittlung einer breiten Allgemeinbildung, ein solides Fundament an Kompetenzen, Wissen und Werten.
Latein wird für Schülerinnen und Schüler anschaulich durch Exkursionen in Museen und Ausstellungen sowie durch Fahrten an Schauplätze der Antike. Darüber hinaus sind auch im Lateinunterricht Begriffe wie z. B. Lernsoftware, interaktives Whiteboard oder Comic keine Fremdwörter.
Latein ist an den Universitäten Voraussetzung für eine Reihe von Studienfächern oder stellt für viele Studentinnen und Studenten eine große Hilfe dar, z. B. im Medizinstudium. Das Nachholen des Latinums im Studium kostet Zeit und muss mit einer Prüfung, bestehend aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil, abgeschlossen werden.
Am Gymnasium am Europasportpark erwirbt man das Latinum mit Abschluss des 4. Semesters ohne zusätzliche Prüfung bei einer mindestens ausreichenden Leistung.
Hinterher ist man immer schlauer. Oder: Warum ist Latein nützlich?
Was ist das Gute daran, heute noch Latein zu lernen?
Der Unterricht im Einzelnen
Wir arbeiten in den Jahrgängen 8 bis 10 mit dem Lehrwerk Prima.brevis, einem Lehrwerk speziell für die 3. Fremdsprache, zu folgenden Themen:
Kapitel | Themenbereiche (Beispiele) |
Treffpunkte im alten Rom Römisches Alltagsleben |
|
Aus der Geschichte Roms |
|
Der Mensch und die Götter |
|
Was bestimmt den Menschen? |
|
Ein Blick in die Provinzen |
|
In der Qualifikationsphase steht die vertiefende Arbeit an folgenden Themenbereichen im Mittelpunkt:
1. Semester: Gesellschaft und Alltagsleben
Die Sozialstruktur der römischen Gesellschaft, Männer- und Frauengestalten, Römisches Stadt- und Landleben
2. Semester: Geschichte und Politik
Gründungsmythen Roms, Die Darstellung fremder Völker, Rhetorik als Mittel der Auseinandersetzung
3. Semester: Welterfahrung in poetischer Gestaltung
Klassische lateinische Lyrik - Hintergründe und Motive, z.B. Mythologie, Liebe, Biografisches
4. Semester: Philosophie und Religion
Sinn der Philosophie und ihr Bezug zum Alltag, Lebensziele, individuelles Glück und Werte, Staatswesen
Das Fach Latein kann am GESP im Abitur als 3., 4. und 5. Prüfungsfach gewählt werden.
Latinum
Alle Schüler*innen, die den Wahlpflichtkurs Latein ab der 8. Klasse bis zum 4. Semester durchgängig belegen, erwerben das Latinum, wenn die Leistungen mindestens ausreichend sind, d.h. mit 5 Notenpunkten bewertet werden. Eine Prüfung ist nicht erforderlich!
Das Latinum ist Voraussetzung für verschiedene Studiengänge, z.B. Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, sprachwissenschaftliche, philosophische oder historische Fächer. Die Regelungen an den Universitäten sind in den einzelnen Bundesländern verschieden.
Aktuelle Projekte
Der Lateinunterricht findet in den Klassenstufen 8, 9, 10 sowie im 11. und 12. Jahrgang statt. Die Teilnahme an Wettbewerben sowie der regelmäßige Besuch außerschulischer Lernorte sowie die Durchführung von Kursfahrten wird zunehmend fester Bestandteil des Unterrichts werden.
Im Schuljahr 2019/20 haben wir die Ausstellung
Pergamon. Meisterwerke der antiken Metropole und Panorama
von Yadegar Asisi
besucht.

Kursfahrten ab Jahrgang 8
verlängerte Wochenendfahrt im Frühjahr
Potius sero quam numquam* - im Mai 2023 waren wir endlich in Neapel! An der Fahrt haben 20 interessierte Schüler*innen der Lateinkurse in den Jahrgängen 8, 9, 10 und 11 teilgenommen. Wir haben die Stadt erkundet, die Ausgrabungsstätte in Pompeji besucht und Ausflüge in die Region Sorrent und nach Capri unternommen. Mehr dazu erfahrt ihr hier.
*ursprünglich geplant war die Fahrt bereits im Mai 2020
Im Herbst 2022 waren Schüler*innen des Leistungskurses Geschichte und des Grundkurses Latein in Rom und berichten hier von Kunst, Kulinarik und mehr.

Hier finden Sie den Terminplan des IDG.