Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteHerbst | zur StartseiteHerbst | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Gesellschaftswissenschaften

"... Für die Engländer ist Geschichte von Politik nicht zu trennen, die Deutschen neigen dazu, die Beschäftigung mit der Geschichte zu einem Lebensbereich für sich, zu einem Gegenstand der reinen Kontemplation (Anschauung), möglichst entfernt von jeder politischen Entscheidung, zu machen." (Johann Albrecht von Rauntzau)

 

Diese Trennung von Politik und Geschichte, wie sie von führenden deutschen Wissenschaftler*innen befürwortet wird, soll in dem Wahlpflichtunterricht "Politik und Geschichte" aufgehoben werden.

 

In diesem Unterrichtsfach werden Themen aufgegriffen, die im Lehrplan Geschichte/Politik als Wahlmodule beschrieben werden. Hier können die Schüler*innen Themen auswählen, die oft, auch aus Zeitgründen, nicht im Unterrichtsfach Geschichte oder Politik unterrichtet werden. Zudem können aber auch andere und vertiefende Themen ausgewählt werden, die das Interesse der Kursteilnehmer*innen finden.

 

Themenschwerpunkte:

                            

In der 8. Klasse stehen folgende Themenbereiche zur Wahl:

 

  • Politische und wirtschaftliche Revolutionen

  • Amerikanische Revolution

  • Englische Revolution

  • Globalisierung und politische Teilhabe

 

  • Was will die Aufklärung/Demokratie?

-     "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (Kant)

  • Emanzipation am Beispiel der Juden und Frauen

  • Gewaltenteilung in Gefahr? Untersuchung der politischen Veränderungen am Beispiel der Türkei und Ungarns

 

  • Neuordnung Europas

  • Nach dem Sieg über Napoleon  -  Restauration oder Revolution?

  • Nach dem "Kalten Krieg"  - eine Überwindung der politischen Blöcke

  • Olympische Spiele der Antike und der Neuzeit

 

Ziel dieses Faches ist es, vertieftes geschichtliches Wissen in bestimmten Themenbereichen zu erwerben, um mögliche Kontinuitäten, Veränderungen oder gar Brüche für die Politik der Gegenwart erfahrbar zu machen. Zudem sollen Fragen/Kriterien zur Überprüfung, Bewertung und Beurteilung politischen Handelns entwickelt werden. 

 

Wiederholt sich Geschehenes oder lernen wir aus Fehlern der Geschichte? Wie wirkt sich Geschichte auf die Politik der Gegenwart aus?

 

Der Mensch als “zoon politikon“ (politisches Wesen) soll in die Lage versetzt werden, eigenständig politisch zu denken und zu handeln.

Veranstaltungen

Hier finden Sie unsere Termine.