Geografie Klasse 10

Das Wahlpflichtfach Geografie in Klasse 10 eröffnet den Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten, sich mit den Herausforderungen einer immer komplexer werdenden und globalisierten Welt auseinanderzusetzen. Es werden Themen erarbeitet, die über den Regelunterricht hinausgehen und spezifische Fachinhalte vertiefen. Dabei werden geografische Arbeitsmethoden und -techniken (z.B. Auswertung von komplexen Karten und Modellen) angewandt und Möglichkeiten geschaffen, Fachliches mit der persönlichen Erlebniswelt der Schüler*innen  zu verbinden.

 

Folgende Themen werden im Schuljahr 2020/21 bearbeitet:

 

1. Halbjahr                 Thematische Analyse eines unbesiedelten Raums   

                                  (z. B. Ökosystem Meer, Wüste, Hochgebirge, Polarregionen)

2. Halbjahr                 Stadt heute und morgen

 

Am Beispiel eines unbesiedelten Raums (z.B. Polarregionen) liegt der Schwerpunkt beim Thema „Ökologie und Ökonomie“. Hierbei wird deutlich, dass Umweltprobleme keinen Halt vor nationalen Grenzen machen und dass die Auswirkungen „Spuren“ in ökonomischen, aber auch in ökologischen, sozialen und kulturellen Bereichen hinterlassen. Welche Bedeutung haben also Räume für uns, obwohl sie doch unbesiedelt sind? Wie und warum verändert der Mensch unbesiedelte Räume? Wie kann das alles bewertet werden?

 

Das Thema ,,Stadt heute und morgen" bietet interessante Möglichkeiten, unsere Haupt- und Heimatstadt (z.B. mit Exkursionen) zu erkunden, sie mit anderen Städten und Modellen der Vergangenheit und der heutigen Zeit zu vergleichen. Wie stellt man sich die Zukunft in einer Weltmetropole vor? Welchen Einfluss haben Migrationsbewegungen, Klimademonstrationen und Großbauprojekte auf das Stadtbild und das Leben in der Stadt? Welchen Einfluss haben wir darauf?

 

Diese Wechselwirkungen mit verschiedenen Methoden zu untersuchen, stellt den besonderen Reiz dieses Wahlpflichtkurses dar. Hierbei sollen die Schüler*innen unterschiedliche Kompetenzen erlangen. Insbesondere die Beurteilung des menschlichen Verhaltens hinsichtlich des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und der Umwelt liegt im Fokus. Weiterhin kann es darum gehen, sich mit anderen Szenarien der Zukunft auseinanderzusetzen sowie diese kritisch zu betrachten und zu reflektieren (z.B. Stadt der Zukunft). Das Einnehmen verschiedener Perspektiven jeweils mit Bezug auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit bildet hierbei eine grundlegende Herangehensweise, die bei allen Themen zur Anwendung kommt.