Wir stellen uns vor ...
... und beginnen mit mit einem kleinen filmischen Rundgang. Diesen Film hatten wir im Schuljahr 2021/22 gedreht, um einen Einblick in unser Gymnasium zu geben, da wir keinen Tag der offenen Tür in Präsenz veranstalten konnten.

Was ist das Early Bird Camp?
Im Schuljahr 2022/23 gab es erstmals für alle interessierten Schüler*innen der neuen 7. Klassen die Möglichkeit, die neuen Mitschüler*innen und die Schule bereits in der letzten Woche der Sommerferien kennenzulernen. Unser Kooperationspartner Schlaufuchs hat das Early Bird Camp durchgeführt. Wir werden auch zum Schuljahresbeginn 2023/24 ein solches Camp durchzuführen; nähere Informationen gibt es bei Schlaufuchs.
Wann kann ich mein Kind für das Schuljahr 2023/24 anmelden?
Der Anmeldezeitraum geht vom 14. bis zum 22. Februar 2023. Innerhalb dieses Zeitraumes ist es für die Aufnahme unerheblich, ob Sie am ersten oder letzten Tag kommen.
Wie melde ich mein Kind am GESP an?
Sie geben die Anmeldeunterlagen (Anmeldebogen für die Sekundarstufe I im Original, Förderprognose der Grundschule, unser Anmeldebogen (kann vor Ort ausgefüllt werden), Passfoto für den Schülerausweis) bei uns ab; der genaue Ort wird zum Anmeldezeitraum ausgeschildert sein. Sie benötigen keinen Termin, aufgrund der aktuellen Lage bitten wir jedoch darum, dass nur ein Elternteil die Anmeldeunterlagen abgibt.
Kann ich mich vor Ort über das GESP informieren?
Unser Tag der offenen Tür wird am 21.01.2023 stattfinden. Für alle aufgenommenen Schüler*innen wird es einen Informationsabend Ende Juni/Anfang Juli 2023 geben.
Ist das GESP mit dem ÖPNV gut zu erreichen?
Unsere Schule liegt sehr zentral. Erreichbar sind wir mit der Ringbahn über die Stationen Landsberger Allee bzw. Greifswalder Straße, mit den Buslinien 156 und 200 sowie den Tramlinien M5, M6, M8 und M10.
Kann man sich die Schule ansehen und gibt es Schnuppertage?
Eine Besichtigung der Schule ist am Tag der offenen Tür am 21.01.2023 möglich.
Schnuppertage bieten wir grundsätzlich nicht an, da in den meisten Klassen 32 Schüler*innen lernen und unsere Räume keine weiteren Plätze hergeben.
Gibt es Aufnahmekriterien und/oder einen Aufnahmetest?
Wir haben keine speziellen Aufnahmekriterien und auch keinen Aufnahmetest.
Muss mein Kind eine besondere Begabung mitbringen, um einen Platz am GESP zu bekommen?
Nein, wichtig sind uns jedoch vor allem Neugier, Interesse, Motivation und Freude beim Lernen.
Wie viele 7. Klassen werden zum Schuljahr 2023/24 eröffnet?
Am GESP wird es im Schuljahr 2023/24 sechs 7. Klassen à 32 Schüler*innen geben, drei mit der zweiten Fremdsprache Spanisch und drei mit der zweiten Fremdsprache Französisch.
Gibt es eine Kennenlernfahrt?
Aufgrund der besonderen Umstände in Verbíndung mit dem Umzug nach Wilhelmsruh sowie der Aufnahme von sechs statt geplanter vier 7. Klassen wird es im Schuljahr 2023/24 noch keine Kennenlernfahrt geben.
Muss mein Kind einen bestimmten Notendurchschnitt haben, um aufgenommen zu werden?
Nein. Der Notendurchschnitt wird erst im Fall der Übernachfrage bedeutsam. Dann werden bis zu 10 % der Plätze an Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf vergeben, danach an Geschwisterkinder. 60 % der Plätze werden nach der Durchschnittsnote der Förderprognose vergeben und 30 % der Plätze ausgelost, wobei Geschwisterkinder vorrangig berücksichtigt werden.
Wie waren die Anmeldezahlen in den letzten beiden Schuljahren?
Zu den Schuljahren 2021/22 und 2022/23 konnten alle Schüler*innen, die uns als Erst- und Zweitwunsch angegeben hatten, aufgenommen werden.
Hat mein Kind eine Chance, wenn wir das GESP als Zweitwunsch angeben?
Das können wir nicht verlässlich beantworten. Im aktuellen Schuljahr war das noch möglich, allerdings wissen wir natürlich nicht, wie viele Anmeldungen wir zum Schuljahr 2023/24 haben werden. Wir raten allen, die einen Platz bei uns haben möchten, das GESP erst Erstwunsch anzugeben.
Wie ist das Verhältnis von weiblichen und männlichen Schüler*innen?
In den aktuellen 7. und 8. Klassen haben wir etwas mehr als 1/3 Mädchen, tendenziell erhöht sich der Anteil an Mädchen in jedem Jahr leicht.
Welche Fremdsprachen kann man am GESP lernen?
Erste Fremdsprache ist für alle Schüler*innen Englisch, als zweite Fremdsprache bieten wie Spanisch und Französisch an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Latein als dritte Fremdsprache ab der 8. Klasse als Wahlpflichtfach zu wählen.
Kann sich mein Kind die zweite Fremdsprache aussuchen? Wird in diesem Zusammenhang berücksichtigt, wenn ein Kind Spanisch oder Französisch als Muttersprache hat?
Jedes Kind kann angeben, welche zweite Fremdsprache es lernen möchte, einen Anspruch auf die Zuordnung zu der gewünschten Sprache gibt es jedoch nicht. Wir versuchen die Wünsche zu berücksichtigen, so auch im Fall der Muttersprachler*innen; in den meisten Fällen klappt das auch.
Welches Profil hat das GESP?
Wir legen Wert auf eine große Vielfalt an Angeboten und verzichten ganz bewusst auf ein spezielles Profil. Unsere Angebote finden sich in allen Bereichen, mehr dazu lesen Sie in unserem Schulprogramm unter Punkt 3.1
Wie viel Sport haben die Kinder und welche Sportanlagen werden genutzt?
Alle Schüler*innen der Klassen 7 bis 10 haben drei Sportpraxisstunden. Darüber hinaus können sie im Wahlpflichtbereich die Fächer Sport bilingual (deutsch/englisch) oder Biologie/Sport wählen, wenn sie dies möchten.
Wir haben eine Turnhalle auf dem Schulgelände, die gleichzeitig von zwei Klassen genutzt werden kann. Für den Sport im Freien nutzen wir die Sportanlage des Paul-Heyse-Komplexes, der direkt an unser Schulgelände grenzt.
Mein Kind ist in einem Sportverein. Hat es dadurch größere Chancen aufgenommen zu werden?
Die Mitgliedschaft in einem Sportverein ist keine Bedingung für die Aufnahme und erhöht die Chancen nicht.
Wie lang ist ein Unterrichtstag und wie viele Wochenstunden gibt es in der 7. Klasse?
Der Unterricht beginnt bei uns um 08:15 Uhr und endet entweder um 14:25 Uhr oder um 15:15 Uhr. Die Wochenstundenzahl im 7. Jahrgang beträgt nach Stundentafel 33 Unterrichtsstunden, unsere Schüler*innen der 7. Klassen haben darüber hinaus eine Stunde Klassenrat.
Werden am GESP Klassenratsstunden durchgeführt?
Ja, das ist uns sehr wichtig. Im Klassenrat lernen die Schüler*innen sich mit klassen- und schulinternen Problemen auseinanderzusetzen und sie können aktiv und bewusst ihr Zusammenleben gestalten. In den 7. Klassen haben wir dafür eine zusätzliche Stunde, ab Klassenstufe 8 findet der Klassenrat 14-tägig zu wechselnden Zeiten in verschiedenen Fachunterrichten statt.
Gibt es selbstorganisiertes Lernen in Form von Lernbüros, Projektlernen oder Freiarbeit?
Freiarbeit haben wir nicht. Ein Lernbüro steht allen Schüler*innen an drei Wochentagen nach Unterrichtsschluss zur Verfügung; hier können Hausaufgaben erledigt, Stoff wiederholt, Vokabeln gelernt werden u.v.m. Das Lernbüro wird im Schuljahr 2022/23 von unserem Kooperationspartner Schlaufuchs organisiert und immer von zwei Student*innen von 14:30 bis 16:00 Uhr betreut. Für das Schuljahr 2023/24 ist eine Fortführung des Angebotes vorgesehen.
Kleinere Projekte im Unterricht werden fachabhängig über das ganze Schuljahr durchgeführt, einmal jährlich vor den Weihnachtsferien veranstalten wir zwei Projekttage für alle Schüler*innen unserer Schule.
Gibt es Förderunterricht und Nachteilsausgleich?
Gefördert werden die Schüler*innen der 7. Klassen. Unterstützung erhalten sie im Lernbüro. Sofern personell möglich, bieten wir zudem Förderunterricht in den Hauptfächern, also Deutsch, Mathematik, Englisch, Spanisch und Französisch, an. Nachteilsaugleich, z.B. bei LRS, wird - auch bis in die Oberstufe - gewährt.
Neu ab dem Schuljahr ist eine wöchentliche Profilstunde zur Sprachbildung in den Jahrgängen 7 und 8, in der sich die Schüler*innen vertieft mit den Themen Rechtsschreibung, Grammatik, Lesen und Fachsprache beschäftigen. Dies soll sie umfassend unterstützen, da in jedem Fach, selbst in den modernen Fremdsprachen, Deutschkenntnisse wichtig sind.
Wächst mit steigenden Schülerzahlen auch die Anzahl der Lehrer*innen?
Als Schule im Aufbau wachsen wir jedes Jahr: Im ersten Schuljahr wurden ca. 80 Schüler*innen von 8 Lehrkräften unterrichtet, aktuell haben wir 770 Schüler*innen und über 60 Lehrkräfte. Mit steigenden Schülerzahlen erhöht sich auch die Anzahl der Lehrkräfte. Wir haben zurzeit eine gute personelle Ausstattung.
Fällt der Unterricht oft aus?
Der Unterrichtsausfall liegt bei ca. 2,5 %, ist also durchschnittlich im Vergleich mit anderen Schulen. Wenn Stunden geplant ausfallen müssen, da z.B. eine Lehrkraft zur Fortbildung ist, gibt es Aufgaben, die zu Hause erledigt werden.
Hat mein Kind die Möglichkeit zum Mittagessen?
Ja. Wir haben eine große Mensa auf dem Schulgelände, in der gleichzeitig ca. 160 Kinder essen können. Wir verteilen die Essensteilnehmer*innen auf zwei Mittagspausen à 30 Minuten, so dass alle das Essen in Ruhe einnehmen können. Darüber hinaus gibt es eine Cafeteria mit Snacks und Getränken. Mensa und Cafeteria werden von den Pausenpiraten der Firma Widynski & Roick betrieben.
Welche Arbeitsgemeinschaften werden angeboten?
Den Überblick über unsere Arbeitsgemeinschaften finden Sie hier. Das Angebot ändert sich von Jahr zu Jahr geringfügig und orientiert sich an den Bedürfnissen unserer Schüler*innen.
Wird am GESP Religionsunterricht angeboten?
Ja, in den Jahrgängen 7, 8 und 9 können Schüler*innen am Evangelischen Religionsunterricht teilnehmen.
Mehr Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie an dieser Stelle.
Welche Fahrten und Sprachreisen werden angeboten und gibt es Kooperationen mit Schulen im Ausland?
Bisher bieten wir folgende Möglichkeiten:
- Austausch (im Aufbau) mit Autun und Montreuil (ab 9. Klasse)
- Sprachreise nach Salamanca (10. Klasse)
- Bildungsreisen nach Rom, Neapel oder andere Stätten der Antike für
Schüler*innen des WPU Latein (ab 8. Klasse)
- Surffahrt und Skikurs im Rahmen des Sportunterrichts (11. Klasse)
- Unesco-Schulpartnerschaft mit einer Schule auf Sansibar (im Aufbau)
Das Programm wird weiter ausgebaut.
Gibt es bilinguale Angebote?
Wir bieten im Wahlpflichtunterricht der 8., 9. und 10. Klassen Ethics (bilingual deutsch/englisch) an, in Klassenstufe 9 gibt es einen bilingualen (deutsch/englisch) Sportkurs.
Welche Leistungskurse werden in der Oberstufe angeboten?
Wir bieten in Abhängigkeit von den personellen Ressourcen eine möglichst große Anzahl an Leistungskursen in der Oberstufe an und richten uns auch hier nach den Wünschen der Schüler*innen.
Wie alt sind die Lehrer*innen?
Das Team der Lehrkräfte am GESP besteht aus jungen und älteren Kolleg*innen, das Durchschnittsalter liegt bei 41 Jahren.
Kann ich ein Schließfach für mein Kind mieten?
Ja, wir haben Schließfächer der Firma Mietra in unterschiedlichen Größen. Alle Informationen rund um die Anmietung finden Sie hier:
Gibt es am GESP Schulsozialarbeit?
Ja, wir arbeiten in diesem Bereich bereits seit drei Jahren mit Pfefferwerk zusammen. Unsere Schulsozialarbeiterin betreut unter anderem unseren Schulclub, arbeitet eng mit den Klassenleitungen zusammen und bietet Unterstützung in Form von Einzel- und Gruppengesprächen an.
Wann wird das GESP saniert?
Wir werden innerhalb des Schuljahres 2023/24 mit der gesamten Schule in den Ausweichstandort Umspannwerk Wilhelmsruh ziehen; voraussichtlich wird das noch in diesem Kalenderjahr geschehen, einen genauen Zeitplan haben wir jedoch (Stand 19.06.2023) bisher nicht. Nach unserem Umzug soll der aktuelle Standort saniert werden.
Hier finden Sie unsere Termine.