Wahlpflicht Geschichte Klasse 9

In diesem Wahlpflichtfach werden im kommenden Schuljahr zwei Hauptthemen behandelt, die durch thematische Schwerpunkte konkretisiert werden.

 

1. Hauptthema:     Kampf gegen Formen menschlicher Unfreiheit

Wahlthemen:

  • Sklaverei und Befreiung/Befreiungsversuche aus der Sklaverei, vor allem in der Antike

  • Leibeigenschaft und Hörigkeit im Vergleich (z. B. deutsche Fürstentümer und Russland)

  • Bürgerrechtsbewegung in den USA, Osteuropa und Südafrika

  • Kampf um Gleichberechtigung und Gleichstellung von Minderheiten (z. B. Sorben, Religionsgruppen, Homosexuelle und Behinderte)

 

Der Themenüberblick zeigt, dass Formen von Ungleichheit und Ungleichbehandlung seit jeher unser gesellschaftliches Zusammenleben prägen. Die Form oder Ausprägung der Ungleichheit variiert – es geht von Nichtbeachtung über Diskriminierung und Ausgrenzung bis hin zur Einschränkung der persönlichen Freiheit, wie die Geschichte der Sklaverei zeigt.

 

Innerhalb dieses Themenkomplexes wollen wir den Fragen nachgehen, welche Formen der Ungleichheit historisch existieren bzw. historisch gewachsen oder begründet werden. Wir wollen darüber nachdenken, welchen Folgen Diskriminierung, Ausgrenzung oder die Aberkennung der Freiheitsrechte für eine gesellschaftliche Gruppen haben kann.

 

 

2. Hauptthema:     Geschichte im Film

Wahlthemen:

  • Vergleich Spielfilm und Dokumentation

  • Filme über den Nationalsozialismus im Vergleich

  • Kalter Krieg im Spielfilm

  • Filme aus der DDR über die DDR

 

Spielfilme mit historischen Inhalten haben Konjunktur und locken seit Jahren Millionen von Zuschauer*innen in die Kinos. Filme wie "Das Leben der Anderen", "Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat" oder "Thirteen Days" scheinen Geschichte erlebbar und erfahrbar zu machen. Aber: Können wir von diesen Filmen lernen? Wenn ja, welche Erkenntnisse gewinnen wir aus der Rezeption? Wie sieht es mit dem "Wahrheitsgehalt" aus, wenn im Film die exakte historische Realität allenfalls rekonstruiert werden kann?

 

Neben der Reflexion über die Inhalte steht ebenso die Analyse der filmischen Mittel im Zentrum. Filme sehen lernen! In diesem Kurs werden filmische Mittel wie Einstellungsgrößen, Perspektive, Dramaturgie, Tongestaltung und Montage analysiert und auf ihre Funktion im Film überprüft. Anhand einzelner Sequenzen werden exemplarisch Filmanalysen durchgeführt. Den Teilnehmenden wird ein klar strukturierter Ansatz für den Umgang mit dem Medium Film vermittelt.

 

Die Projektarbeit als Arbeitsform spielt eine herausragende Rolle beim Erwerb von Medienkompetenz.