Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteHerbst | zur StartseiteHerbst | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Wahlpflicht Geografie Klasse 9

Das Wahlpflichtfach Geographie in Klasse 9 eröffnet den Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten, sich mit geographischen Themen zu beschäftigen, die über den Regelunterricht hinausgehen und spezifische Fachinhalte vertiefen. Dabei werden geographische Arbeitsmethoden und -techniken (z.B. Auswertung von komplexen Karten und Modellen) angewandt und Möglichkeiten geschaffen, Fachliches mit der persönlichen Erlebniswelt der Schüler*innen zu verbinden.

 

Folgende Themen werden im 9. Schuljahr des Wahlpflichtfaches Geographie bearbeitet:

 

1. Halbjahr                 Thematische Analyse unbewohnter geographischer Räume und Leben unter extremen Bedingungen (Polarregionen, Wüsten, Weltmeere, Hochgebirge etc.) 
2. HalbjahrThematische Analyse bewohnter geographischer Räume und Leben in Großräumen (Wirtschaftsräume, Bevölkerungsräume, Disparitäten und Konflikte, Landschaften und ihre Nutzung etc.)

 

Die thematische Analyse unbewohnter geographischer Räume (z.B. Polarregionen oder Wüsten) legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung und Nutzung ausgewählter Raumbeispiel und das Leben in der Extreme. Dabei geht es um die Untersuchung, welche Wechselwirkungen zwischen Mensch, Tier und Umwelt bestehen. Zudem werden die zunehmende Nutzung der Natur durch den Menschen und die Folgen durch den Klimawandel (z.B. Eisschmelze oder Desertifikation) problematisiert und im Sinne der Nachhaltigkeit kritisch betrachtet. Demgegenüber sollen auch unbewohnte Räume analysiert werden, die vom Menschen indirekt z.B. durch Verschmutzung oder Übernutzung gekennzeichnet sind. Außerdem werden nachhaltige Lösungsansätze und Zukunftspotenziale diskutiert.

 

Die thematische Analyse bewohnter geographischer Räume (z.B. Wirtschaftsräume, Bevölkerungsräume oder städtische Räume) legt den Schwerpunkt auf das Leben in Großräumen. Dabei geht es um die Untersuchung, wie sich das Leben in verschiedenen Räumen gestaltet und welche Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung und Umwelt entstehen. Hierbei können zum Beispiel unterschiedliche vom Menschen genutzte Landschaften und deren Zukunftsperspektiven untersucht werden. Zudem werden die zunehmenden Disparitäten zwischen verschiedenen bewohnten Räumen problematisiert und im Sinne der Nachhaltigkeit kritisch betrachtet.

 

Diese Wechselwirkungen mit verschiedenen Methoden zu untersuchen, stellt den besonderen Reiz dieses Wahlpflichtkurses dar. Hierbei sollen die Schüler*innen unterschiedliche Kompetenzen erlangen. Insbesondere die Beurteilung des menschlichen Verhaltens hinsichtlich des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen und der Umwelt liegt im Fokus. Weiterhin kann es darum gehen, sich mit anderen Szenarien der Zukunft auseinanderzusetzen sowie diese kritisch zu betrachten und zu reflektieren. Das Einnehmen verschiedener Perspektiven jeweils mit Bezug auf ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit bildet hierbei eine grundlegende Herangehensweise, die bei allen Themen zur Anwendung kommt.

 

Veranstaltungen

Hier finden Sie unsere Termine.